I. Die SESAM Vollversion - All Including
enthält Materia Medica, Repertorien, Special Features, sowie Patientenverwaltung
Die Repertorien der Vollversion
Complete Repertorium von Roger van Zandvoort
Kent Repertorium
Bönninghausen Taschenbuch von 1846
Boger BBCR in eigener Übersetzung
Boger General Analysis, GA
Q-Rep von Jeremy Sherr als Modul erhältlich
Die Materia Medica der Vollversion
Detaillierte Auflistung der Materia Medica in SESAM s.u. Kapitel Materia Medica
Wir alle wissen um die Tendenz, möglichst viele Werke in die Materia Medica einzubinden. Das entspricht der Idee einer Bibliothek, welche zum Nachlesen und Studieren einzelner Arzneien und zum Querlesen von Autoren über ein Thema bzw. eine Arznei eine perfekte Grundlage ist.
Mit SESAM, als Instrument für die tägliche Praxis, gehen wir einen anderen Weg. SESAM sellt die Materia Medica als analytisches Instrument für den Praxisalltag in den Mittelpunkt.
SESAM verfolgt also ein grundsätzlich anderes, hier im Folgenden erläutertes Konzept.
In SESAM wird auf das Aufführen von Mehrfachnennungen gleicher, nur zitierter, Symptome verzichtet um eine Übergewichtung häufig zitierter Symptome in der Analysezu vermeiden, welche zu einem unübersichtlichen seitenlangen Ergebnis führen würde, das man im Alltagsbetrieb einer Praxis kaum lesen würde weil einem meistens die Zeit dazu fehlt.
In SESAM haben ursprüngliche Symptome Vorrang, wir haben versucht möglichst das ursprüngliche Prüfungssymptom zu finden. Spätere Autoren werden nur dann erwähnt, wenn sie Ergänzungen aus eigener Erfahrung eingetragen haben, meist sind das klinische Erfahrungen.
In SESAM ist ist die Materia Medica inhaltlich nach Kapiteln, von Gemüt mit Träumen, über Kopf zu Fuß sortiert, sie ist nicht nach Autoren sortiert.
In SESAM sind viele neuere Prüfungen enthalten, die noch nicht in die Repertorien Eingang gefunden haben, SESAM enthält viele Quellen aus Zeitschriften, die sonst kaum zugänglich sind.
In SESAM liest man selbst im Getriebe Praxisalltags täglich Prüfungssymptome während der homöopathischen Arbeit und stößt auf interessante Stellen in der Materia Medica. Ein nicht unwichtiger Nebeneffekt.
SESAMSPEZIFISCH ist das Instrument der Metaabfrage, der sog. Freien Abfrage. A la Google werden Originalsymptome wie erwähnte Quellen direkt bei der Analyse eines Falls nutzbar und angezeigt.
Im KLEINEN SEMINAR wird das Materia Medica Konzept von SESAM in den ersten 4 Videos verdeutlicht s.u. Kapitel KLEINES SEMINAR.
Special Features
Die Familienanalyse
Bedeutet Analysemöglichkeit der Arzneimittelfamilien von Reich bis Art. Bezogen auf die Reiche der belebten und unbelebten Natur.
Beginnend beim Tierreich, übers Pflanzenreich, zu Pilzfamilien, Bakterien, Viren, den chemischen Elementen, chemischen Verbindungen, zu Feldwirkungen und Strahlung.
Praktisch bedeutet das, dass man Fallanalysen machen kann: für einzelne Reiche - Tierreich, Klassen - Säugetiere, Ordnungen - Raubtiere, Familien - Hundeartige.
Das Analyseergebnis wird für das ausgewählte Reich... angezeigt.
Familienrubriken der Arzneimittelfamilien
Bedeutet, dass man ein Ranking einzelner Arzneimittelfamilien durch die Rubriken des Complete Repertoriums machen lassen kann.
Dadurch ergeben sich Familienrubriken in denen man sieht wieviele Vertreter einer Familie in einer Rubrik enthalten sind.
An Hand der gerankten Rubriken zeigen sich oft erstaunliche Familienthemen.
Die Taxonomie, Systematik der Reiche der belebten und unbelebten Natur
Tierreich, Pflanzenreich, Pilzfamilien, Bakterien, Viren, chemische Elementechemische Verbindungen, Feldwirkungen/ Strahlung
[Die Taxonomie als ein Teilgebiet der Biologie erfasst Lebewesen (und Viren) in einer Systematik.
Diese Einteilung in ein hierarchisches System ist traditionell mit der Einordnung in einen bestimmten Rang verbunden, wie Art, Gattung oder Familie, insbesondere bei Organismen, aber auch bei Viren]
Wiki-Sesam
ausführliche Beschreibung und Bebilderung zur Veranschaulichung, Fotografien, der Arzneisubstanzen.
Beschreibungen von Erscheinungsbild über Verbreitung bis zu Hinweisen zur Verwendung in der Volksheilkunde, Historie, Mytologie.
Manchmal verschreibungsrelevant.
Autorenauswahl, Autorenprofile
Man kann in Sesam Autoren auswählen in dem man sich sogenannte Autorenprofile anlegt.
z.B. ein Autorenprofil nur mit den Klassikern wie Hahnemann, Kent, Hering, Allen...das geschieht indem man andere Autoren aus diesem Profil ausgrenzt, also quasi abwählt.
Man kann bis zu 10 Autorenprofile anlegen und sich das Ergebnis seiner Analyse mal mit dem einen, mal mit dem andere Profil anzeigen lassen, was natürlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Nachträge in Rubriken und Materia Medica machen
Mittel ergänzen in Rubriken, Symptome ergänzen in die Materia Medica
Wertigkeiten von Mitteln in Rubriken ändern
Kommentare (K) zu Rubrikeinträgen schreiben
z.B. wenn man auf einem Seminar etwas Interessantes gehört hat zu einem Mittel bez. einer Rubrik, so kann man dieses in einem Kommentarfenster eintragen, hinter dem Mittel erscheint dann ein (K) in der betreffenen Rubrik, durch anklicken desselben läßt sich der Kommentar jederzeit nachlesen - oder kann auch wieder gelöscht werden.
Neue Arzneimittelbilder in die Materia Medica einfügen
Es können in Sesam komplette Arzneimittelprüfungen eingetragen werden.
Diese können privat bleiben oder durch Hochladen auf den Sesamserver in Arbeitskreisen ausgetauscht oder auch für alle SesamNutzer öffentlich gemacht werden.
Patientenverwaltung
incl. GebüH, GOÄ, ICD10 Schlüssel
Arbeiten mit der SESAM Vollversion
Fallanalyse nur mit Rubriken
Man kann wie gewohnt klassisch repertorisieren dh. bei der Fallanalyse nur Rubriken berücksichtigen und diese aus den Repertorien gezielt übernehmen.
Man kann dabei einzelne Repertorien auswählen, oder durch alle Repertorien hindurch suchen.
Man kann mehrere Rubriken auswählen, kombinieren.
Fallanalyse mit Rubriken + Prüfungssymptomen aus der Materia Medica in einem Arbeitsgang, gleichzeitig.
Man kann aber auch bei der Fallanalyse mit Repertorien und Materia Medica gleichzeitig arbeiten indem man mit der "Metabfrage", der "Freien Abfrage" auf die Gesamte Sesam Materia Medica + alle Repertorien gleichzeitig zugreift, diese gleichzeitig durchsucht und mit einem Mausklick in seiner Analyse auswertet. So sieht man im Ergebnis direkt entscheidende Prüfungssymptome und entsprechende Rubriken.
In der Vollversion werden Materia Medica und Repertorium über die Freie Abfrage synchron durchsucht.
Im Complete Repertorium zeigen sich durch einfaches Anklicken einer Arznei die wahrscheinlichen Prüfungssymptome, die für den entsprechenden Eintrag als Grundlage gedient haben.
Langfristiges Entwicklungsziel von SESAM ist es die Materia Medica als Entscheidungsgrundlage bei der homöopathischen Analyse ins Zentrum der Aufmerksamkeit des suchenden Homöopathen zu rücken und sich nicht nur an den Rubriken des Repertoriums zu orientieren.
Die Metaabfrage ist ein Alleinstellungsmerkmal von SESAM und mit anderen Homöopathieprogrammen nicht durchführbar, sie ist eine Art Abstraktion der Methode von Boenninghausen und Boger.
Die Metaabfrage wird in den Videos des KLEINEN SEMINARS gezeigt und erklärt. s. Kapitel KLEINES SEMINAR. Das kleine Seminar enthält ca. 15 Fälle die mit Sesam und der Metaabfrage gelöst sind.
______________________________________________________________________________________________________________
II. SESAM Solo ohne Complete Repertorium
enthält Materia Medica, Repertorien, sowie Patientenverwaltung
Kent Repertorium
Bönninghausen Taschenbuch von 1846
Boger BBCR in eigener Übersetzung
Boger General Analysis, GA
Also alles außer dem Complete Repertorium von Roger van Zandfoort. Dieses ist in SESAM SOLO NICHT enthalten.
Man kann in Sesam Solo gezielt Rubriken aus dem BBCR und Kent übernehmen und mit Hilfe der Metaabfrage kann man auch hier Materia Medica und Repertorium gleichzeitig durchsuchen.
Durch das Fehlen des Complets fehlen natürlich auch die Neuerungen des Complete Repertoriums gegenüber Kent und Boger. So ist es manchmal nicht möglich erst kürzlich geprüfte Arzneien wie z.B. Aqua marina und Scorpio... zu finden. Altbekannte Arzneien dagegen sind manchmal klarer zu differenzieren, da die vielen modernen Nachträge die Suchergebnisse auch verwaschen. Die vielen Nachträge haben nicht unbedingt zur differenzialdiagnostischen Schärfe des Repertoriums beigetragen. SESAM SOLO ist vor allem für Homöopathen geeignet, die nicht rubrikorientiert arbeiten, fast ausschließlich die Metaabfrage von SESAM nutzen und hauptsächlich akut verschreiben.
_________________________________________________________________________________________________________________
III. COMPLETE Solo ohne Materia Medica...
enthält das COMPLETE Repertorium von Roger van Zandvoort sowie Patientenverwaltung
Man kann im Complete Solo nur mit den Rubriken des Completes arbeiten und repertorisieren.
COMPLETE Solo enthält NICHT die Materia Medica.
COMPLETE Solo enthält NICHT die von SESAM neu übersetzten Repertorien Kent und BBCR von Boger.
Die beiden letzteren Werke sind allerdings zum großen Teil im Completerepertorium von Roger van Zandvoort enthalten.
Der Hauptunterschied von COMPLETE SOLO zur VOLLVERSION liegt also im Fehlen der Sesam Materia Medica.
Das Complete SOLO eignet sich z.B. für Schüler der Homöopathie, die das Repertorisieren am PC üben wollen.
Complete Solo läßt sich vergleichen mit dem Programm "EasyRep", welches allerdings auf der Grundlage des Repertoriums von Frederik Schroyens, dem Synthesis arbeitet. Beide Werke, Complete wie Synthesis haben Vor - und Nachteile. Aber auch ein Superrepertorium aus beiden hätte wiederum Vor - und Nachteile gegenüber den beiden Einzelwerken und würde nicht automatisch zu besseren Ergebnissen führen.
Der Vorteil von Complete Solo gegenüber anderen Programmen, die das Complete anbieten, ist die Fähigkeit von Sesam über die Metaabfrage, Freie Abfrage, stichwortartig auf das Complete zuzugreifen, was bei einigen Fällen sehr einfach zum Ziel führt.
Mit COMPLETE Solo kann man
Rubriken in eine Auswertung übernehmen.
Mehrere Rubriken zusammenziehen zu einer Rubrik.
Eine Analyse anzeigen, drucken, speichern, in andere Programme wie Word übertragen.
Auszüge aus dem Repertorium machen, z.B. alle Rubriken einer Arznei anzeigen lassen oder z. B. alle höherwertigen Rubriken eines Kapitels von einem Mittel anschauen.
Neben der üblichen Vorgehensweise des Repertorisierens mit Sesam zusätzlich auch mit Hilfe der Metaabfrage auf das Repertorium zugreifen, z.B. eine Abfrage machen "Sonne agg". Dann werden alle Rubriken, die zu tun haben mit "Sonne agg", wie Allgemeines-Sonne-agg., wie Kopf-Schmerz-Sonne-agg. u.s.w., zu einer zusammenzogen.
Die Patientenverwaltung
ist in allen drei Versionen enthalten, mit GebüH, GOÄ, ICD10 Schlüssel.
Mit der Patientenverwaltung kann man Briefe an Patienten schreiben, Rechnungen schreiben und ein Kassenbuch führen.
Man kann Anamnesen einfügen, einen Report einfügen, seine Analysen unter dem entsp. Patienten speichern und wieder aufrufen...