Das Sesamteam
Gerhard Ruster
Evelyn Feltes
Sabine Kaspar
Gerhard RusterIch arbeite seit über 25 Jahren in eigener Praxis und gebe seit mehr als 15 Jahren Homöopathiekurse und Seminare. Vor meiner Praxistätigkeit hatte ich eine Töpferei. Meinen ersten Ton habe ich selbst gegraben und wie viele Töpfer habe ich auch meine Glasuren selbst entwickelt. Meine Töpferscheibe habe ich selbst zusammengeschweißt und mir meinen eigenen Brennofen gebaut, genau so wie ich ihn brauchte. Ich bin gewohnt mir meine Werkzeuge selbst zu konstruieren da es für meinen speziellen Zweck oft nichts Geeignetes gibt.
Im Anfang meiner Praxis arbeitete ich zunächst mit Büchern und selbst erstellten Lochkarten. Der Computer war mir zu fremd und bis heute bin ich nicht entschieden, ob er eine wirkliche Hilfe darstellt oder doch mehr für Ablenkung vom Eigentlichen sorgt.
Das Sesamprojekt habe ich mit in einem Arbeitskreis initiiert. Wir haben zunächst damit begonnen, die Originalveröffentlichungen alter Prüfungen in Bibliotheken aufzustöbern, da sie am ehesten den Geist einer Prüfung wiedergeben. Mit einem einfachsten Suchprogramm konnte sich dann jeder diese Inhalte schon besser zugänglich machen.
In den Anfängen dieser Zeit haben wir viele Prüfungen neuer Arzneien angstrengt und die Ergebnisse ebenfalls so für uns zugänglich gemacht. Dies war einer der Hauptgründe, ein eigenes System zu entwickeln, denn die üblichen Software Hersteller für Homöopathie konnten unsere Prüfungsergebnisse nicht so übernehmen, wie wir das für die tägliche Praxis brauchten.
Sucht man ein Similimum für einen Patienten, so muss der Geist einer Arznei dem Geist der Erkrankung des Patienten entsprechen. Der Geist der Arznei ist zum Beispiel fassbar mit einer Arzneiprüfung am Gesunden. Der Geist der Erkrankung drückt sich aus in den "nämlichen Worten des Patienten", während der Anamnese. Unsere Aufgabe als Homöopathen sehe ich darin, die Ähnlichkeit dieser beiden Geister zu erkennen und den Einen mit dem Anderen zu vertreiben.
Um das zu bewerkstelligen wurden als Hilfmittel die Repertorien entwickelt, dass diese nur grobe Werkzeuge sind, versteht sich von selbst. Dennoch wurden diese Hilfsmittel zuweilen zu einer Art Bibel, da die Arzneimittellehre eine solche Dimension angenommen hat. Bei den Repertorien geht im Praxisalltag allerdings die direkte Verknüpfung mit den Quellen verloren, was sich auch nicht wirklich durch die Benutzung des Computers ändert.
Das hat uns dazu veranlasst ein neues Werkzeug zu konstruieren das uns bei der täglichen Praxisarbeit immer wieder zu den Quellen führt. Und so entstand SESAM. In SESAM lese ich täglich in den Arzneimittelprüfungen, während ich Arzneien für meine Patienten suche und entdecke unsere Materia Medica immer wieder neu.
Bei der Konstruktion des neuen Werkzeuges gab es anfangs viele Hindernisse. Wir hatten zuerst einen Programmierer beauftragt. Der konnte aber nicht wirklich verstehen, was wir brauchten. Letztendlich war das Ergebnis dieser Bemühungen nicht sehr fruchtbar. So kam es, dass ich mir die Fähigkeit des Programmierens selbst aneignete um ein Spezialwerkzeug genau so zu bauen, wie wir es in der Homöopathie brauchen. Anfangs war diese Angelegenheit sehr mühselig, doch mit der mit Zeit um so fruchtbarer.
Während dieses Prozesses haben sich mir neue Dimensionen der Homöopathie eröffnet. Dabei herausgekommen ist SESAM. Ich benutze SESAM seit vielen Jahren täglich in meiner Praxis zum Wohl meiner Patienten.
Seminarreihen
In Berlin, Dresden, Leipzig, Stuttgart, Hamburg, Saarbrücken, Göttingen, Münster, Oldenburg, Troisdorf/Bonn, Nürnberg, München und Wien.
Sowie in 2020/21 Online via Zoom.
Artikel in der Homöopathia Viva, Fachzeitschrift für Homöopathie
Ambra grisea, Anthracinum, Acidum Hydrocyanicum im Vergleich zu Amygdala amara, Brom, Corticotropinum (ACTH), Formica Rufa, Mygale lasiadora, Secale, Solanum tuberosum Aegrotans, Theridion
Artikel im Spektrum der Homöopathie, Narayana Verlag, 2020
Tarentula cubensis
Veröffentlichungen
Homöopathie - eine Einführung für Laien und Patienten (Eurobooks)
Sepia und die Tintenfischfamilie - Fallsammlung zu Sepia und drei weitere Prüfungen von den Tintenfischen: Kalmar, Oktopus und Nautilus (BoD Verlag)
Lac-Felinium - eine klinische Fallstudie (gemeinsam mit Karl-Josef Müller)
Arzneimittelprüfungen, in Sesam
Atmosphärischer Stickstoff, Download bei Sesam mögl.
Krallenkalmar, Onychotheutis banksi, Download bei Sesam mögl.
Mygale lasiodora, Download bei Sesam mögl.
Nautilus, AMP in Sesam
u.a., noch unveröffentlicht
Evelyn Feltes Ich habe seit 1996 eine homöopathische Praxis. Am Sesam Projekt arbeite ich von Anfang an mit. Hauptsächlich habe ich mich um den Aufbau der Datenbank gekümmert, u.a. Teile aus Allens Enzyklopädie übersetzt. Mit meinem Kollegen Otmar Neuhöfer habe ich neuere Prüfungen ausgearbeitet, eigene Arzneimittel-prüfungen durchgeführt. Citrus limonis, Coelogyne pandurata, Dionaea muscipula, Nepenthes distillatoria. Verschiedene Schmetterlinge wie Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling), Acherontia atropos (Totenkopfschwärmer), Papilio machaon (Schwalbenschwanz). Neben meiner Praxistätigkeit kümmere ich mich bei Sesam um Organisatorisches, Bestellungen, Rechnungen, Reklamationen...
Sabine Kaspar
Gebürtig bin ich im Saarland. Dort habe ich auch meine HP-Ausbildung gemacht. Gerhard Ruster kenne ich aus dieser Zeit. Gemeinsam eröffneten wir unsere Praxis 1991 in Saarbrücken. Als mit wachsender Praxiserfahrung in Gerhard Ruster die Idee reifte, eine Homöopathie-Software zu erstellen, die es erlaubt, "schon während der Fallanalyse direkt auf die Materia Medica zuzugreifen", gefiel mir das sehr. Das macht es möglich noch während der Analyse Originalsymptome zu lesen.
Seit 2009 lebe und arbeite ich in Berlin. Seitdem bin ich, nach einigen Jahren freier Mitarbeit, auch fester Teil des Sesamteams. Ich kümmere mich bei Sesam vor allem um die Betreuung unserer Kunden im Umgang mit dem Programm. Gebe Einführungen, beantworte Fragen, helfe bei Problemen. Auch Neuinteressierte können sich zu einer Beratung gerne an mich wenden um in einem persönlichen Gespräch herauszufinden ob Sesam als Arbeitsinstrument für ihre Praxis in Betracht kommt.
Neben der Versorgung unserer Kunden und Interessenten arbeite ich auch inhaltlich am Programm, übersetze und integriere Materia Medica, arbeite mit an der Erstellung unserer Updates.