Was steckt drin in SESAM
Repertorien
Complete Repertorium von Roger van Zandvoort
Kent Repertorium
Bönninghausen Taschenbuch von 1846 mit Polaritätsanalyse nach Heiner Frei
Boger BBCR in eigener Übersetzung
Boger General Analysis, GA
Materia Medica
Detaillierte Auflistung der Materia Medica in SESAM s.u. Kapitel Materia Medica
Mehrere Suchabfragen sind möglich
im Complete, wie bekannt analog der Baumstruktur
im Complete über Stichworte
in der FREIEN ABFRAGE, dem Kernstück von Sesam.
Hier gibt man wie bei Google Stichworte ein, nur hat man statt einer mehrere Zeilen, für jede Symptomeingabe eine. Hier findet man auch das, was SESAM einzigartig macht, das, was für uns Anlaß war uns aufzumachen und eine eigene Homöopathie Software zu entwickeln: In der FREIEN ABFRAGE werden die MATERIA MEDICA und ALLE DREI in Sesam enthaltenen Repertorien, Kent, Boger, Complete ZUSAMMEN gleichzeitig bei der Suchabfrage durchsucht ! Das gibt es ausschließlich bei SESAM, dies ist, um es mit Hahnemanns Worten gemäß § 153 auszudrücken: Das BESONDERE, Das KARDINALSYMPTOM von SESAM: " auffallend, sonderlich, ungewöhnlich, eigenheitlich und charakteristisch " Nur bei SESAM sieht man in seinem Ergebnis direkt Materia Medica Prüfungssymptome wie auch Rubriken angezeigt !!!
Was steckt noch in SESAM:
- Die Familienanalyse, wichtig, wenn man nach Sankaran arbeitet:
SESAM kann Arzneigruppenrankings machen.
Man kann sich von Reich bis Familie spezielle Arzneigruppen im Ergebnis anzeigen lassen.
- Die Familienrubriken zu den Arzneien
Bei den Familienrubriken macht Sesam ein eigenes Ranking durchs Complete.
So kann man Themen von Arzneifamilien bestimmen.
- die Taxonomie (Ordnungssystem) der Reiche
mit Pflanzen- und Tierreich, Bakterien, Viren, chem. Verbindungen, Mineralien,
die Elemente mit Periodensystem, Feldstrahlungen wie Luna, Sol, X-Ray...
- Die Wiki-Sesam mit Bild + Text zu den Arzneisubstanzen
Hier findet man oft interessante, verschreibungsrelevante Informationen
Was ist noch möglich in SESAM
- Man kann in Sesam Kommentare schreiben, eigene Rubriken bilden, Unterrubriken bilden,
- Mittel ergänzen, Wertigkeiten ändern, Materia Medica ergänzen, Arzneimittelprüfungen eintragen
Mit dabei auch:
- Patientenverwaltung
- Layout mit individuell einstellbarer Farbwahl und Schriftgrößen in Repertorien und Materia Medica.