SESAM MATERIA MEDICA
Am Anfang von Sesam stand ein Traum, fast so alt wie die Homöopathie selbst. Der Traum, alle wesentlichen Informationen zu jeder Arznei wohl sortiert vor sich liegen zu haben und direkt damit arbeiten zu können: Prüfungssymptome, klinische Erfahrungen, Leitsymptome, Informationen über die Arzneisubstanz, usw..
Wer das Problem einmal für sich selbst lösen wollte und begonnen hat nach alten Quellen zu fahnden, der wird recht bald auf ein Phänomen gestoßen sein. Man könnte es das "Problem des verlorenen Wissens" nennen. Viele Arzneiprüfungen und besonders die klinischen Erfahrungen ganzer Generationen von Homöopathen liegen verstreut in den Bibliotheken und Archiven - ein Grundproblem, dass auch heute nicht gelöst ist. Ein Grundansatz von Sesam besteht daher darin, alles relevante Wissen zu jeder Arznei zusammenzutragen - ohne Doppelung von Symptomen.
M.Tyler schrieb 1935 in einem Aufsatz, dass es immer am besten sei, das Original aufzusuchen, den "Genius dessen, dem die Homöopathie den Zugang zu einer Arznei verdankt".
Diese Erkenntnis ist auch maßgebend für unsere Arbeit an Sesam. Wir bemühen uns immer, die Originalveröffentlichung zu bekommen, gegebenenfalls aus anderen Sprachen ins Deutsche zu übersetzen. Man kann getrost sagen, das dies einer Entdeckungsreise in vergangene Welten gleichkommt - eine Reise, die sobald nicht enden wird, und wohl auch nie beendet sein wird, da weltweit ständig neue Arzneiprüfungen und klinische Erfahrungen hinzukommen.
Welche Materia Medica ist in Sesam enthalten?
- Sesam enthält derzeit folgende Werke:
- Hahnemann, Reine Arzneimittellehre
- Hahnemann, Chronische Krankheiten
- Hartlaub und Trinks, Reine Arzneimittellehre
- Arzneiprüfungen aus Hartlaub und Trinks Annalen der homöopathischen Klinik, Archiv für die homöopathische Heilkunst, Allgemeine Homöopathische Zeitung und verschiedenen anderen deutsch- und anderssprachigen Zeitschriften und Büchern des 19. Jahrhunderts
- Hering, Amerikanische Arzneiprüfungen
- Hering, Leitsymptome /Guiding Symptoms, Gemütssymptome Deutsch, Körpersymptome Englisch
- Allen, Encyclopedia of the Pure Materia Medica, ca. 40% deutsch, der Rest Englisch; Gemütssymptome komplett Deutsch
- Die Arzneikommentare aus Clarke's Dictionary, teils Deutsch, teils Englisch
- Possart, Homöopathische Arzneimittellehre
- Oehme, Hales neue amerikanische Heilmittel
- Allen, Materia Medica of the Nosodes, teils Deutsch
- Einige Arzneien aus Mure, Pathogenesie bresilienne*
- Yingling Notfallhandbuch des Geburtshelfers
- Viele Arzneiprüfungen des 20. und Jahrhunderts im Original
- Arzneiprüfungen von Anne Schadde, Eberle & Ritzer
- Die gesamten Arzneiprüfungen aus Documenta, dem österreich. Fachjournal für Homöopathie
- Arzneiprüfungen des Sesamteams wie Stickstoff, Krallenkalmar, Mygale, div. Schmetterlinge u.a.
- Familienanalyse mit Taxonomie und Arzneimittel-Wikipedia.
Besonderheiten der Materia Medica in SESAM
Sesam enthält viele Besonderheiten. Im Folgenden nur einige Beispiele:
Die Arzneimittel Hahnemann's - Reine Arzneimittellehre, RA und Chronische Krankheiten, CK
Hahnemann hat in die CK nicht nur seine eigenen Prüfungen, und die seiner Mitarbeiter, aufgenommen, sondern auch Prüfungen anderer Homöopathen - vor allem die in der Reinen Arzneimittellehre von Hartlaub und Trinks, HT, zuvor veröffentlichten Arzneien.
Darüber hinaus enthalten die CK 16 Arzneien, die zuvor in der RA veröffentlicht wurden.
Vergleicht man die Symptome in den CK mit den zugrunde liegenden Originalen, so stellt man schnell Unterschiede fest. Viele Symptome wurden in den CK sprachlich verändert, meist zusammengefasst. Schon Bönninghausen hat sich seinerzeit darüber gewundert.
Der Unterschied wird wohl am Deutlichsten, wenn man die Traumsymptome in den CK und HT miteinander vergleicht:
Originalträume wie:
"Traum, da sie wider ihren Willen heiraten sollte" (alum)
"Traum, da sie ihren Mann umbringen wollte (carb-an), oder:
"Traum von Reisen, und als sie am Ziele ist, getraut sie sich nicht, sich sehen zu lassen, worüber sie sich schämt " (am-c) wird man in dieser detaillierten Form in den CK vergeblich suchen.
In Sesam haben wir uns entschlossen, die ursprünglichsten Symptome zu nehmen; d.h. die CK wurden im Vergleich mit den zugrunde liegenden Werken, RA, HT und andere, bearbeitet.
Um ein Beispiel zu nennen: von den 710 Symptomen von Kalium nitricum in den CK wurden 405 Symptome durch die ursprünglichen Symptome aus dem Stapf-Archiv und Hartlaub's Annalen ersetzt.
Arzneiprüfungen des 19. und 20.Jahrhunderts
Die von Hahnemann geprüften Arzneien lassen sich leicht in seinen Büchern auffinden.
Wie ist dies aber mit Arzneien wie castoreum, strontium carbonicum, valeriana, solanum tuberosum aegrotans, nux moschata, mandragora, histaminum - um nur einige Beispiele zu nennen?
In Allens Encyclopedia findet man die bis ca. 1870 geprüften Arzneien weitgehendst vollständig. Wer aber nicht flüssig Englisch lesen kann und
eine Arznei wie beispielsweise die Linde, Tilia europaea, studieren will, muss sich entweder mit den Einträgen im Repertorium zufrieden geben, oder sich die österreichische Veröffentlichung von 1848 besorgen. In Sesam findet man diese - übrigens sehr interessante - Prüfung im Original.
Ein weiteres Beispiel: Aranea ixoloba wurde von Julius Mezger geprüft, und 1958 im Hippokrates-Verlag veröffentlicht. Das Original ist heute nur noch in Bibliotheken zugänglich. In Sesam findet man die vollständige Prüfung.
Repertorien und Materia Medica
Repertorien waren immer als praktische Hilfsmittel gedacht und sollten nie das Arzneistudium ersetzen. Wie spannend es sein kann, wenn man die Mitteleintragungen einer Rubrik im Original anschauen kann, möge folgendes kleine Beispiel erläutern:
In der Kent'schen Rubrik "liebeskrank" finden sich 2 Mittel: ant-c. und til.
Die Originalsymptome lauten:
Antimonium crudum: " Nach einigen Tagen, während des Mondscheines, entstand ein mehre Tage anhaltender Zustand von ekstatischer, wiewohl nicht ganz rein geistiger Liebe zu einem ihm ganz unbekannten, bloß idealen weiblichen Wesen, dessen Besitz er sehr sehnlich wünschte und sich sehr lebhaft vorstellte, deren Bild auch bisweilen seiner Phantasie zuerst lebhaft selbst geschaffen vorschwebte und sie ganz erfüllte; beim Gehen in freier, reiner Luft war dieser Zustand am deutlichsten, weniger in der Stube, und machte ihn da zuerst heiter und schwärmerisch sanft; einmal trat auch seiner Phantasie der Gedanke entgegen, daß er dieses Wesen vielleicht nicht erlangen könnte, und versetzte ihn in eine düstere, wilde Stimmung, oder daß er es durch den Tod verloren habe, und stimmte ihn höchst wehmütig; nach einigen Tagen verlor er sich allmählich und schien eine Verminderung des Geschlechtstriebes zurückzulassen." (aus: Hartlaub und Trinks, Reine Arzneimittellehre, Bd. 1, 1828)
Tilia eruopaea: "Schwermut; Liebessehnsucht: all seine Gedanken einen sich in dem Begehren nach einem weiblichen Ideale. In dieser Sehnsucht lag ihm ein wehmütiges süßes Gefühl, das zu beschreiben ihm unmöglich ist. Jede sinnliche Begierde aber stand ihm dabei fern." (Österrreich. Zeitschrift für Homöopathie, Bd.4, 1848)
Diese wenigen Beispiele mögen verdeutlichen, welchen Ansatz wir bei der Erschließung der homöopathischen Materia medica gewählt haben.
Der Traum von einer vollständigen homöopathischen Datenbank wird nur durch die Zusammenarbeit vieler Homöopathen zu verwirklichen sein. Mit Sesam ist ein Anfang gemacht, der sich sehen lassen kann. Sicherlich werden wir nie das Ideal einer vollständigen Materia Medica erreichen, aber wir nähern uns täglich dem Simillimum.
Repertorien:
- Das Complete Repertorium2016 von Roger van Zandvoort
- Das Kent'sche Repertorium in neuer deutscher Übersetzung
- Das große Boger-Repertorium BBCR erstmalig in deutscher Sprache - nach den Werken Bönninghausens bearbeitet, d.h. nur zum geringsten Teil übersetzt.
- Bönninghausen Taschenbuch v. 1846
- Boger General Analysis, GA